Wann wende ich Brainwriting an?
- Auch in kleineren Gruppen zügig viele Probleme/Herausforderungen identifizieren
- Eine Vielzahl an Ideen generieren um Probleme/Herausforderungen anzupacken
- Zur Einbindung aller in den Ideenfindungsprozess
Wie wende ich Brainwriting an?
- Im Vorfeld 5-10 Fragen zum Thema überlegen und Brainwriting-Bögen vorbereiten.
- Falls noch nicht geschehen die Teilnehmenden ankommen lassen (Reihum einen Eisbrecher, Live-Umfrage oder 2 Fakten 1 Fake)
- Brainwriting-Bögen und Stifte verteilen
- Brainwriting erklären: alle Teilnehmenden schreiben zunächst in die erste Zeile, was ihnen zur Themenfrage einfällt. Dabei geht es darum groß zu denken.
- Anschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen (z. B. auf einem Flipchart) und einander vorgestellt.
- Optional: mit Punkten abstimmen, welche Themen besonders wichtig sind anzupacken
Konkretes Beispiel: Brainwriting im Rahmen von Employer Branding (12 TN, fiktives Beispiel)
- Ich überlege mir 3 Kernfragen
- Wie finde ich die richtigen Mitarbeitenden?
- Wie halte ich die Mitarbeitenden?
- Wie schaffe ich es, dass die Mitarbeitenden gut arbeiten und sich weiter entwickeln? (Ggf. aufteilen in zwei Fragen)
- Ich überlege mir die drei Gegenfragen dazu
- Wie verhindere ich, dass sich die richtigen Mitarbeitenden bei uns bewerben?
- Wie bekomme ich die guten Mitarbeitenden so schnell wie möglich los?
- Wie schaffe ich es, dass die Mitarbeitenden nicht arbeiten können bzw. sich auch nicht weiter entwickeln?
- Ich bereite die Brainwriting-Bögen vor
- Ich bereite den Raum vor (Stifte + Plätze möglichst im (Halb-)Kreis am Tisch; Zugleich klebe ich große Flipcharts an die Stellen mit den 3 Themen.
- Nach Begrüßung und Einstimmung erkläre ich als Moderator das Vorgehen und verteile die Bögen
- Nach 90 Sekunden geben wir den Brainwriting-Bogen nach rechts weiter. Dies wiederholen wir 6x
- Die Teilnehmenden treffen sich zu ihren Kernfragen (die auf dem letzten Bogen stehen) und schreiben in 7 Minuten die besten Ideen zusammen. Die Negativ-Ideen sollen dazu positiv formuliert werden. (Z. B. "undankbar sein" in "Dankbarkeit zeigen")
- Mit Punkten kennzeichnen wir, welche Themen besonders wichtig sind anzupacken. In einer Diskussion definieren wir dazu gemeinsam in der Gruppe Maßnahmen.
Hier ein künstliches Beispiel aus der Vorlesung "Organisation" im 3. Semester für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Neu-Ulm von November 2024. Dies ist die Ergebnispräsentation zu einem fiktiven Sportverein, der Mitglieder finden, halten und einbinden möchte.
Varianten & Tipps:
- Die Brainwriting-Bögen als bearbeitbares WORD-Dokument zum Herunterladen
- Ermutigen zum "groß denken" --> Was tun, wenn Geld oder Zeit keine Rolle spielen.
- Ermutigen zum Aufbauen auf Ideen, die bereits auf dem Bogen stehen
- Nach der ersten Runde um Ideen bitten und diese dann maximal eskalieren lassen. (Zum Beispiel allen Bewerbenden 1 Million EUR schenken für die Bewerbung).
- Nach der Methode Punkten bietet sich die Aufwand-Nutzen-Matrix an um ggf. einfach umsetzbare Maßnahmen ("Low Hanging fruits") anzupacken.
- Man mit der Brainwriting-Methode auch viele verschiedene Themen bearbeiten. Dann sollte man eine kurze Kreativ-Pause nach ~5 Runden einlegen, da die Konzentration meist nachlässt. Nach meiner Erfahrung sollte man nicht mehr als 10-12x in Folge Brainwriting betreiben, da die Energie deutlich nachlässt. Ggf. müssen ja nicht alle alle Fragen beantworten.
- Man sollte darauf achten, dass die Zusammenfass-Gruppen nicht größer sind als 5-6 Personen; lieber dann aufteilen in zwei oder mehr Ergebnispräsentationsteams.